Herrscher ohne Krone

Regie:
Harald Braun
Autor:
Odo Grohmann
Gerhard Menzel
Vorlage:
"Struensee", 1935, R
Autor Vorlage:
Robert Neumann
Land: BRD
Jahr: 1957
Länge: 101 min.
Format: 1,37 : 1
in Farbe

Dänemark 1766ff. Gegen den Willen am Hofe hat Günter Habdank (Staatsminister Graf Bernstorff) den Altonaer Arzt O.W. Fischer (Friedrich Struensee) gerufen. Er soll den labilen König Horst Buchholz (Christian VII.) untersuchen. Fischer erklärt Buchholz für gesund, und Buchholz entwickelt zu ihm eine schwärmerische Freundschaft. Er entlässt seine Minister, macht Fischer zum Staatsminister und Kanzler. Fischer, zum Kummer vieler am Hofe, reformiert das Land, versöhnt den Hof mit mächtigen Widersachern wie Fritz Tillmann (Graf Rantzau). Eine Liebe zu Buchholz Frau Odile Versois (Königin Mathilde) wird Fischer zum Verhängnis: das Neugeborene von Versois trägt Fischers Muttermal. Buchholz verurteilt Fischer widerwillig zum Tode; die Königin, die aus England kommt, darf das Land verlassen. Das tut sie, weil Fischer ihr vorgaukelt, er dürfe sie begleiten.

Der Film ist optisch attraktiv gemacht und O. W. Fischer dominiert, Buchholz spielt gut und Odile Versois ist als Königin englischer Abstammung kühn besetzt. Doch leider ist der moralische Konflikt des Films (Freund verrät Freund mit dessen Frau) geradezu das Gegenteil des historischen Geschehens, denn dem König war die Königin gleichgültig. Vielleicht deshalb ist jeder erklärende Hinweis auf die Geschichte entfallen. Jedenfalls kommen jenseits der Liebesphantasie des Films die politische Sprengkraft Struensees und die Hofintrigen zu kurz. Der zugrundeliegende Roman wurde von seinem Autor Neumann als sein schlechtester Roman bezeichnet.

Mit Elisabeth Flickenschildt (Juliane, Mutter des Erbprinzen), Siegfried Lowitz (Kammerherr Guldberg), Ingeborg Schöner (Gertrud v. Eyben), Wilfried-Jan Heyn (Baron Enevied Brandt), Helmut Lohner (Graf Holck, Kammerdiener), Gerhard Ritter (Hofarzt Dr. Berger), Peter Esser (Hofprediger Münter), Horst Gnekow (Graf Reventlow).

Denmark 1766ff. Against the will of the court, Günter Habdank (State Minister Count Bernstorff) has summoned the Altona doctor O.W. Fischer (Friedrich Struensee). He is to examine the unstable King Horst Buchholz (Christian VII). Fischer declares Buchholz healthy, and Buchholz develops a rapturous friendship with him. He dismisses his ministers and makes Fischer Minister of State and Chancellor. Fischer, to the chagrin of many at court, reforms the country, reconciles the court with powerful adversaries such as Fritz Tillmann (Count Rantzau). A love affair with Buchholz’s wife Odile Versois (Queen Mathilde) becomes Fischer’s undoing: Versois‘ newborn bears Fischer’s birthmark. Buchholz reluctantly sentences Fischer to death; the queen, who is from England, is allowed to leave the country. She does so because Fischer makes her believe that he is allowed to accompany her.

The film is attractively made visually and O. W. Fischer dominates, Buchholz plays well and Odile Versois is boldly cast as the queen of English descent. But unfortunately the moral conflict of the film (friend betrays friend with his wife) is just the opposite of the historical events, for the king was indifferent to the queen. Perhaps that is why any explanatory reference to the story is omitted. In any case, beyond the love fantasy of the film, Struensee’s political explosiveness and court intrigues come up short. The underlying novel was described by its author Neumann as his worst novel.