Der längste Tag

Originaltitel:
The Longest Day
Regie:
Ken Annakin
Andrew Marton
Bernhard Wicki
Autor:
Cornelius Ryan
Vorlage:
"The Longest Day: June 6, 1944", 1959, S
Autor Vorlage:
Cornelius Ryan
Land: USA
Jahr: 1962
Länge: 173 min.
Format: 2,35 : 1
schwarz-weiß

Sommer 1944. Der amerikanische General Henry Grace (Dwight D. Eisenhower) entscheidet sich spontan für den 6. Juni als Tag der erwarteten Invasion alliierter Truppen an der Kanalküste. Die Deutschen erwarten keinen Angriff bei schlechtem Wetter und werden überrascht. Am Abend haben sich die Truppen der Alliierten auf dem Kontinent etabliert.

Eine Schlacht der Eindrücke und Kleinigkeiten der Weltgeschichte, indem selbst die großen Stars, reichlich vorhanden, nahezu Komparsen werden. Jedem Land wurde seine Sprache belassen und so ist englisch, deutsch und französisch in den jeweiligen Sequenzen zu hören. Setzt die Akzente des Schreckens weniger stark als „Der Soldat James Ryan“ von Spielberg, der denselben Stoff behandelt.

Mit John Wayne (Col. Vandervoort), Robert Mitchum (General Cotta), Henry Fonda (General Roosevelt), Robert Ryan (General Gavin), Rod Steiger (Kommandeur), Richard Burton (RAF-Pilot), Peter Lawford (Lord Lovat), Richard Todd (Major Howard), Irina Demick (Janine), Bourvil (Bürgermeister), Jean-Louis Barrault (Pastor Rouland), Arletty (Madame Barrault), Sean Connery (Soldat Flanagan), Curd Jürgens (General Blumentritt), Werner Hinz (Rommel), Paul Hartmann (Marschall Rundstedt), Peter van Eyck (Oberstleutnant Ocker), Gerd Fröbe (Kaffeeklatsch), Hans Christian Blech (Major Pluskat), Kurt Meisel (During).