Das Versteck – Angst und Mord im Mädchenpensionat

Originaltitel:
La residencia
Regie:
Narciso Ibáñez Serrador
Autor:
Narciso Ibáñez Serrador
Idee:
Juan Tébar
Land: SP
Jahr: 1969
Länge: 95 min.
Format: 2,35 : 1
in Farbe

Frankreich, in den 1890er Jahren.  Cristina Galbó (Thérèse Gravin), 18 1/2 Jahre, wird in einem abgelegenen, luxuriösen und teuren Pensionat für junge Damen untergebracht. Das Heim wird mit eiserner Hand von Madame Fourneau (Lilli Palmer) geleitet. Palmers  Sohn John Moulder-Brown (Luis), ein kränklicher Junge, spioniert die Mädchen in den Klassen oder in den Gärten aus. Obwohl Palmer ihm Umgang verboten hat, freundet sich Galbó mit ihm an. Eines der Mädchen, Mary Maude (Irène), fungiert als Palmers rechte Hand.  Sie droht Galbó, die Freundschaft mit Moulder-Brown an Palmer zu verraten. Verängstigt plant Galbó, aus dem Pensionat zu fliehen. Moulder-Brown will ihr helfen. Als Galbó im Erdgeschoss ein Fenster öffnen will, wird sie von jemandem überfallen, der ihr die Kehle durchschneidet und ihren Körper verschwinden lässt. Galbós Verschwinden ist das fünfte in einer Reihe ähnlicher Fälle. Auch Maude wird mißtrauisch und will fliehen. Sie wartet auf dem Dachboden auf eine Gelegenheit. Doch als Palmer hinauf geht, findet sie Maude ermordet und ihre Hände abgetrennt. Auf einem Operationstisch liegt ein Körper, der aus zusammengenähten Teilen der Mädchen besteht, die in den letzten Monaten verschwunden sind. Da ihm Palmer stets angedient hat, er müsse auf das ideale Mädchen warten, hat Moulder-Brown es sich selbst zusammengesetzt.

Gedreht in technisch guter Qualität, äußerlich bürgerlichem Standard verhaftet, weitgehend vor sich hinfließend und dramatisch mit wenigen Akzenten.  Neben den – nicht sehr originellen-  Horror-Elementen gilt das Interesse natürlich Lilli Palmer. Wer sie allerdings sprechen hören will: der Film wurde in Englisch gedreht. Dort brilliert sie. Die deutsche Fassung für DVD kam erst nach ihrem Tode. Spanisch wurde sie synchronisiert.

Mademoiselle Desprez (Cándida Losada), María Isabel Martín Martínez (Isabelle Delorme), Tomás Blanco (Pedro Baldié).

France, in the 1890s.  Cristina Galbó (Thérèse Gravin), 18 and a half years old, is placed in a remote, luxurious and expensive boarding school for young ladies. The home is run with an iron hand by Madame Fourneau (Lilli Palmer). Palmer’s son John Moulder-Brown (Luis), a sickly boy, spies on the girls in class or in the gardens. Although Palmer has forbidden him contact, Galbó befriends him. One of the girls, Mary Maude (Irène), acts as Palmer’s right-hand woman.  She threatens to betray Galbó’s friendship with Moulder-Brown to Palmer. Frightened, Galbó plans to escape from the boarding school. Moulder-Brown wants to help her. When Galbó tries to open a window on the ground floor, she is attacked by someone who slits her throat and makes her body disappear. Galbó’s disappearance is the fifth in a series of similar cases. Maude also becomes suspicious and wants to escape. She waits in the attic for an opportunity. But when Palmer goes upstairs, she finds Maude murdered and her hands severed. On an operating table lies a body made up of stitched-together parts of the girls who have disappeared in recent months. As Palmer has always told him that he has to wait for the ideal girl, Moulder-Brown has put it together himself.

Shot in good technical quality, outwardly of bourgeois standard, largely flowing along and dramatic with few accents.  In addition to the – not very original – horror elements, the film naturally focuses on Lilli Palmer. But if you want to hear her speak, the film was shot in English. She shines there. The German version for DVD in her mother’s tongue was only dubbed after her death. It was originally also dubbed into Spanish.

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert