Das krumme Haus
Julian Fellowes
Tim Rose Price
Jahr: 2017
Länge: 112 min.
Format: 2,35 : 1
in Farbe
London 1957. Der Privatdetektiv Max Irons (Charles Hayward) erhält Besuch von Stefanie Martini (Sophia Leonides), einer früheren Geliebten aus seiner Zeit an der Botschaft in Kairo. Sie will den Tod ihres Großvaters, eines griechischen Groß-Gastronomen, aufgeklärt wissen, der Augentropfen injiziert bekam. Widerwillig reist Irons auf den Landsitz – Martini hatte ihn einst verlassen. Die Familie erweist sich als kompliziert und zumeist gegen des Toten zweite Frau und Witwe Christina Hendricks (Brenda) gerichtet. Die 12jährige Enkelin Honor Kneafsy (Josephine) berichtet, sie hätte eine Affäre mit John Heffernan (Laurence Brown). Doch das Testament zugunsten der Familie ist nicht unterschrieben und ein anderes Testament taucht auf, wonach Martini Erbin wird – was mit Irons zu Spannungen führt. Ein Mordversuch an Kneafsy versetzt alle in Alarmbereitschaft. Doch nach dem Mord an ihrer Nanny Jenny Galloway ergibt sich die Wahrheit : ihre Großtante Glenn Close (Edith de Havilland) fährt Keafsy in einen Abgrund und deren Notizbuch ergibt : sie war die Mörderin.
Der Lieblingsroman von Agatha Christie aufwendig verfilmt. Ein großer Flop, kaum gezeigt. Man kann den Film betrachten, aber er hat gravierende Schwächen. Der – bei Christie stets wichtige – Detektiv ist blass besetzt. Es gibt keinerlei Sympathieträger (im Roman waren Detektiv und Auftraggeberin wenigstens verlobt). Obwohl man die Handlung aus den 40ern in die 1950er verlegt hat, bekam man weder den Zeitgeist noch das familiäre Kuriositätenkabinett in den Griff. Aber äusserlich ok…
Mit Julian Sands (Philip Leonides), Christian McKay (Roger Lionides), Amanda Abbington (Clemency Leonides), Gillian Anderson (Magda Leonides), Preston Nyman (Eustace Leondies), Terence Stamp (Chefinspektor Taverner).
London, 1957: Private detective Max Irons (Charles Hayward) receives a visit from Stefanie Martini (Sophia Leonides), a former lover from his time at the embassy in Cairo. She wants the death of her grandfather, a Greek restaurateur, who was injected with eye drops, investigated. Reluctantly, Irons travels to the country estate – Martini had once abandoned him. The family turns out to be complicated and mostly turned against the dead man’s second wife and widow Christina Hendricks (Brenda). The 12-year-old granddaughter Honor Kneafsy (Josephine) reports her to be having an affair with John Heffernan (Laurence Brown). But the will in favour of the family is not signed and another will turns up, according to which Martini becomes heiress – causing tension with Irons. An attempted murder of Kneafsy puts everyone on alert. But after the murder of her nanny Jenny Galloway, the truth emerges : her great-aunt Glenn Close (Edith de Havilland) drives Keafsy into an abyss and her notebook reveals : she was the murderer.
Agatha Christie’s favourite novel lavishly filmed. A big flop, hardly shown. One can look at the film, but it has serious weaknesses. The detective – always important in Christie’s work – is pale. There are no sympathetic characters at all (in the novel, the detective and the client were at least engaged). Although the plot was moved from the 1940s to the 1950s, neither the zeitgeist nor the family cabinet of curiosities was brought under control. But on the surface it’s ok…